entgegenrufen

entgegenrufen
ent|ge|gen|ru|fen <st. V.; hat:
jmd. Kommendem zurufen; in jmds. Richtung rufen.

* * *

ent|ge|gen|ru|fen <st. V.; hat: jmd. Kommendem zurufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antikolonialdenkmal (Bremen) — Das Antikolonialdenkmal ist ein Mahnmal in Bremen. Es befindet sich in einer kleinen Grünanlage im Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerweide Barkhof gegenüber dem Hermann Böse Gymnasium. Es wurde ursprünglich als „Reichskolonialehrendenkmal“… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskolonialehrendenkmal — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Willkommensgruß — Will|kọm|mens|gruß 〈m. 1u〉 Gruß bei der Ankunft eines Gastes ● jmdm. einen Willkommensgruß entgegenrufen; einen Blumenstrauß als Willkommensgruß überreichen * * * Will|kọm|mens|gruß, der: Gruß zum Empfang. * * * Will|kọm|mens|gruß, der: Gruß… …   Universal-Lexikon

  • entgegenschreien — ent|ge|gen|schrei|en <sw. V.; hat: vgl. ↑entgegenrufen …   Universal-Lexikon

  • reklamieren — Vsw beanstanden, sich beschweren erw. fach. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. reclāmāre entgegenrufen, dagegenschreien , auch: laut rufen, widerhallen , zu l. clāmāre laut rufen und l. re . Abstraktum: Reklamation.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anheischig — anheischig: Das nur noch in der Wendung »sich anheischig machen« »sich erbieten« gebräuchliche Adjektiv ist durch Anlehnung an das Verb heischen aus mhd. antheiʒec »verpflichtet, durch Versprechen gebunden« entstanden. Mhd. antheiʒec ist an die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”